Unsere Schießsportgruppen – Vielfältig. Präzise. Generationenübergreifend
Im Schützenverein Eversen treffen sich Schützinnen und Schützen aller Altersgruppen regelmäßig zum Training – mit sportlichem Ehrgeiz und gelebter Gemeinschaft.
Trainiert werden verschiedene Disziplinen wie Luftgewehr (LG), Luftpistole (LP), Auflageschießen mit LG oder KK, Freie Pistole sowie das lautlose Lichtgewehrschießen – ideal für Kinder und Einsteiger.
Unsere modernen Schießanlagen entsprechen den Vorgaben des Deutschen Schützenbundes (DSB) und bieten optimale Bedingungen für Training und Wettkampf.
Zahlreiche Titel auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene belegen unseren sportlichen Erfolg.
Neue Mitglieder sind in allen Gruppen herzlich willkommen!
Weitere Infos gibt’s im Schaukasten im Schützenheim oder direkt bei den Ansprechpartnern.
Disziplinen im Überblick
In unserem Verein pflegen wir verschiedene Schießsport-Disziplinen, die sowohl für Einsteiger als auch für ambitionierte Sportschützen geeignet sind. Jede Disziplin hat ihren eigenen Reiz – sei es die Konzentration beim Luftgewehr, die körperliche Herausforderung im Sommerbiathlon oder die Präzision beim Kleinkaliberschießen. Hier stellen wir dir unsere wichtigsten Disziplinen vor:
- Luftgewehr (10 Meter)
- Kleinkaliber (50 Meter)
- Luftpistole
- Sommerbiathlon (Laufen + Schießen)
- Auflageschießen (ab 55 Jahren)
- Freie Pistole
- Lichtgewehrschießen
Das Luftgewehrschießen ist eine der beliebtesten und zugänglichsten Disziplinen im Schießsport – ideal für Jugendliche, Einsteiger und Fortgeschrittene.
- Distanz: 10 Meter auf Zielscheiben mit einem Durchmesser von nur 0,5 mm im Zentrum („Zehner-Ring“)
- Waffe: Druckluftgewehr mit 4,5 mm Diabolo-Geschossen
- Disziplinen: Freihändig (stehend), Auflage (für Senioren)
- Altersklassen: Ab 12 Jahren möglich (mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten)
- Vorteil: Geringe Einstiegshürde, Konzentrationsförderung, perfektes Techniktraining
Besonders beliebt bei unserer Jugendgruppe, die regelmäßig erfolgreich an Wettbewerben teilnimmt.
Für Schützinnen und Schützen, die ihre Fähigkeiten auf größere Distanzen ausbauen möchten, ist das Kleinkaliberschießen die ideale Weiterentwicklung.
- Distanz: 50 Meter (selten auch 100 m)
- Waffe: Kleinkaliber-Gewehr (meist .22 lfb / 5,6 mm)
- Disziplinen: Stehend, liegend, sitzend oder mit Auflage
- Zielgruppe: Erwachsene ab 18 Jahren
- Anspruch: Hohe Konzentration, präzise Technik, stabile Haltung
Besonders bei unseren älteren Schützen und Meisterschaftsteilnehmern beliebt.
Die Luftpistole erfordert besonders viel Körperbeherrschung, da sie einhändig und freistehend geschossen wird.
- Distanz: 10 Meter
- Waffe: Druckluftpistole, Kaliber 4,5 mm
- Disziplin: Stehend freihändig, je nach Altersklasse
- Anspruch: Sehr hohe Konzentration, gutes Körpergefühl
Für Fortgeschrittene, die sich sportlich weiterentwickeln möchten oder neue Herausforderungen suchen.
Hier verbinden sich Ausdauer, Koordination und Präzision. Eine anspruchsvolle, aber auch sehr motivierende Disziplin für alle, die Bewegung lieben.
- Ablauf: Laufstrecken von ca. 400 bis 1.000 m im Wechsel mit Schießeinlagen (Liegend und/oder stehend)
- Waffe: Luftgewehr, geschossen auf Biathlon-Klappscheiben
- Altersklassen: Jugendliche und Erwachsene (Trainingsgruppen individuell angepasst)
- Vorteil: Abwechslungsreiches Training, ideal für die Sommermonate
Unsere Biathlon-Gruppe ist regelmäßig bei Deutschen Meisterschaften vertreten und für neue Gesichter immer offen!
Für Schützinnen und Schützen, die ihre Treffsicherheit auch im fortgeschrittenen Alter unter Beweis stellen möchten – mit der nötigen Ruhe und Konzentration.
- Disziplin: Stehend oder sitzend, mit stabiler Auflage (Tisch oder Auflagebock)
- Waffen: Luftgewehr oder Kleinkaliber
- Vorteile: Gelenkschonend, trotzdem wettkampftauglich, sehr präzise
- Wettbewerbe: Vereins-, Kreis- und Bezirksmeisterschaften
Ideal für Senioren und alle, die Freude an ruhigem, technisch anspruchsvollem Schießen haben.
Die Freie Pistole gilt unter Sportschützen als eine der anspruchsvollsten Disziplinen im Schießsport. Sie erfordert höchste Konzentration, Körperbeherrschung und eine ruhige Hand.
- Distanz: 50 Meter
- Waffe: Präzisionspistole mit Einzellader, Kaliber .22 lfb
- Disziplin: Stehend, einhändig, freihändig
- Besonderheit: Keine Zielhilfe (z. B. Kimme und Korn), langer Abzugsweg
Die geringe Zielgröße auf große Entfernung in Kombination mit der freien, ungestützten Haltung stellt selbst erfahrene Schützen vor große Herausforderungen. Das macht die Freie Pistole zur „Königsdisziplin“ – und zu einem echten Prüfstein für jede und jeden, die sich sportlich weiterentwickeln möchten.
Das Lichtgewehr ist der perfekte Einstieg in den Schießsport – besonders für Kinder unter 12 Jahren, aber auch für ältere Einsteiger, die sich an den Sport herantasten möchten.
- Waffe: Computergesteuertes Lichtgewehr (keine Munition, keine Lärmbelastung)
- Zielsystem: Elektronisches Trefferbild mit visueller Anzeige am Bildschirm
- Distanz: In der Regel 5–10 Meter
- Sicherheit: Absolut gefahrlos und genehmigungsfrei
Dank moderner Technik erleben Kinder und Jugendliche ein realistisches, spannendes Schießerlebnis – ganz ohne Lärm, Rückstoß oder Risiko. Die Lichtgewehre sind ergonomisch angepasst und ermöglichen ein kindgerechtes Training mit viel Spaß und Motivation.
Das Lichtgewehrschießen eignet sich auch hervorragend für Schnuppertage, Vereinsfeste oder Ferienaktionen – und dient als ideale Vorbereitung auf den Einstieg ins Luftgewehrschießen ab 12 Jahren.
Regelwerke & Sicherheitsinformationen
Sicherheit, Sorgfalt und gegenseitiger Respekt sind Grundpfeiler unseres Schießsportangebots. Alle Aktivitäten im Schützenverein Eversen finden unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und der Richtlinien des Deutschen Schützenbundes (DSB) statt. Damit schaffen wir ein verlässliches Umfeld für neue wie erfahrene Schützinnen und Schützen.
Gesetzliche Grundlagen & Aufsicht
Versicherung & Aufsichtspflicht
Alle aktiven Mitglieder sind über den Verein haftpflicht- und unfallversichert.
Während des Trainings tragen unsere Übungsleiter die Aufsichtspflicht über minderjährige Schützinnen und Schützen.